Skip to main content

THINK REACTOR

MEETUP

NETWORKING

IMPULSE

DISKUSSIONEN

KULINARISCHES

THINK REACTOR Meetup #5

22. Mai 2025

Das Think Reactor Meetup ist ein offener Austausch für Interessierte und Akteur:innen rund um das Thema Generative KI. Von technischen Expert:innen bis hin zu Neugierigen aus allen Fachrichtungen sind alle eingeladen.

Wir starten mit 4-5 kurzen Impulsvorträgen von Speaker:innen aus der Region, die über ihre Erfahrung beim Einsatz von KI für reale Probleme berichten. Im Anschluss gibt es Raum für Networking, Diskussionen und natürlich etwas Gutes zu Essen und zu Trinken.

Achtung: Aufgrund der hohen Nachfrage findet das Meetup nun in der deutlich größeren Eventlocation der Zech Group – ebenfalls in der Überseestadt – statt.

Hier geht es direkt zur kostenlosen Anmeldung

thinkreactor meetup KI Event in Bremen Norddeutschland

Peter Flemming
Business Manager Daten und KI
BITMARCK

KI in der GKV skalieren: Wie kann das klappen?

Künstliche Intelligenz und insbesondere Generative KI (GenAI) gehören zu den größten und effektivsten Technologien zur Veränderung der Arbeitsweise, die je geschaffen wurden – ein Selbstläufer sind sie jedoch nicht. Was bedeutet die KI-Transformation für die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)? Wie gelingt die nahtlose Integration in die mannigfaltigen, bisweilen komplexen und selbstverständlich stark regulierten Prozesse? Welche Rollen spielen Infrastruktur, Cloud, Software- und Datenarchitektur? Peter erläutert die Bausteine der Umsetzung der Datenstrategie bei BITMARCK.

thinkreactor meetup KI Event in Bremen Norddeutschland

Markus Graf
Digitalisierung und Services
Cordes & Graefe KG

KI-Agenten im Ersatzteilservice:
Wie Automatisierung den Durchsatz steigert

Vom kaputten Wasserhahn zum passenden Ersatzteil: Markus zeigt, wie autonome KI-Agenten im Kundenservice agieren können. Die Suche nach Ersatzteilen ist für die Mitarbeitenden zeitaufwändig und mit viel Aufwand verbunden. Intelligente KI-Agenten unterstützen seit kurzem bei bei diesen Routineaufgaben: Anfragen sichten, Bilder für die Suche optimieren, verschiedene Datenquellen durchforsten und Suchergebnisse aufbereiten. Markus berichtet von seinen Erfahrungen bei der Einführung von KI-Assistenten.

thinkreactor meetup KI Event in Bremen Norddeutschland

Pascal Nobereit
Mitgründer
neuraflow

Das Potential von KI
in der Verwaltung

Der Einsatz generativer KI in der öffentlichen Verwaltung ist keine Zukunftsmusik mehr. Pascal gibt Einblicke in die Arbeit seines Startups, das moderne Retrieval-Systeme entwickelt, um Informationen aus kommunalen Datenquellen intuitiv zugänglich zu machen. Mit einem klaren Fokus auf Datenschutz, Sprachvielfalt und Nutzerfreundlichkeit zeigt er, wie Städte schon heute von KI profitieren können – ohne überfordert zu werden.

thinkreactor meetup KI Event in Bremen Norddeutschland

Christian Geier
Managing Director
prokube.ai GmbH

Beyond Cloud – Von Machine Learning für die Internationale Raumstation zu GenAI

Der Betrieb von skalierbaren KI-Systemen ist eine der größten Herausforderungen bei der effektiven Nutzung von KI.
Insbesondere in sicherheitskritischen Bereichen oder wenn Cloud-Anbieter keine Option sind, ist viel Fachwissen und Aufwand nötig, um KI-Lösungen effektiv zu betreiben. Christian berichtet von seinen Erfahrungen bei der Entwicklung solcher Systeme. Die Anwendungsfälle gehen dabei von Anomalieerkennung für die Internationale Raumstation (ISS) bis zu GenAI Anwendungen, zum Beispiel im Gesundheitsbereich.

thinkreactor meetup KI Event in Bremen Norddeutschland

B-Human
Uni Bremen & DFKI /
Cyber-Physical-Systems

Roboterfußballspiel des Weltmeisters

B-Human ist ein gemeinsames Projekt von Studierenden und Wissenschaftlern der Universität Bremen und des DFKI-Forschungsbereichs Cyber-Physical Systems. Mit zahlreichen nationalen und internationalen Titeln zählt das Team zu den erfolgreichsten in der Geschichte des RoboCup. Dieser ist eine weltweite wissenschaftliche Initiative, die über verschiedene Roboterwettbewerbe die Forschung und Anwendung künstlicher Intelligenz und Robotik vorantreibt.

WANN?

22.05.2025 – 16:30 Uhr

WO?

Zech Group SE
Hansator 20
28217 Bremen

AGENDA

16:30 Uhr – Open-Doors

17:00 Uhr – Begrüßung & Vorträge

19:00 Uhr – Networking & Catering

Jetzt anmelden!

Wie gewohnt ist die Veranstaltung wieder kostenlos. Die Plätze sind allerdings begrenzt, daher ist eine vorherige Anmeldung notwendig.

Ideen? Schreib uns!

Du hast selbst eine interessante Lösung, Idee oder Erfahrung mit Generativer KI und möchtest gerne etwas beitragen? Dann kontaktiere uns gerne.

Über die Eventreihe

Wir glauben, dass der Austausch von Wissen und Erfahrungen eine Schlüsselrolle spielt,
um die Möglichkeiten generativer KI in Deutschland auszuschöpfen.

Daher laden wir alle Interessierten & Akteur:innen aus der Region ein, gemeinsam voranzugehen.
Wir wollen einen Raum für den Austausch von Ideen schaffen, in dem Innovation und Kreativität im Vordergrund stehen.

Wir freuen uns über alle, die an den Potenzialen generativer KI interessiert sind, von technischen Expert:innen bis hin zu Neugierigen aus allen Fachrichtungen.

Vergangene Meetups

GenAI Meetup #4

GenAI Meetup #4

Bild- und Videoanalyse mit multimodaler KI

Große Sprachmodelle (LLMs) können spätestens seit letztem Jahr nicht mehr nur Texte verarbeiten, sondern verstehen zunehmend auch Bilder und Videos. Solche sogenannten multimodalen LLMs ermöglichen vollkommen neue Interaktionsmöglichkeiten mit der realen Welt.

Bei unserem vierten Meetup drehte sich daher alles um die neuen Anwendungsmöglichkeiten von KI-Modellen, die visuelle Eindrücke verarbeiten können.

GenAI Meetup #3

GenAI Meetup #3

Kommunikation mittels
Generativer KI

Generative KI zur Kommunikation einzusetzen, zum Beispiel als Chat- und Telefonbot, ist naheliegend, birgt aber auch einige Risiken. Vier Expert:innen haben an diesem Abend ihre Erfahrungen mit sehr unterschiedlichen Lösungen mit uns geteilt:

Dr. Pia Schreiber hat über Bild- und Videoproduktion in der Werbebranche gesprochen und ihren virtuellen Influencer Ben Gaya vorgestellt.

Marius Jeskulke hat eine bunte Mischung an LLM-basierten Fach- und Bildungsbots präsentiert und über Erfolge und Fallstricke geredet.

Aljoscha Niazi-Shahabi stellte die Chat- und Telefonbot-Lösung botario vor und sprach über die Sicherheitsmaßnahmen, mit denen solche Systeme risikoarm eingesetzt werden können.

Und Bernd Poppinga erklärte detailliert, wie sich mit OpenSource-Software und -KI, Dokumente und E-Mail-Dienste anbinden lassen, um tägliche Aufgaben zu automatisieren.

GenAI Meetup #2

GenAI Meetup #2

Anwendungen von LLMs –
Herausforderungen & Lösungen

Bei unserem zweiten Meetup drehte sich alles um die Herausforderungen und ihre Lösungswege beim Einsatz von Generativer KI in Unternehmen und Forschung.

Die Bremer Krankenkasse hkk gab ihre Erfahrungen bei der Einführung von LLMs als persönliche Assistenten im Kundenservice preis.

Sven Venzke-Caprarese, Geschäftsführer der datenschutz nord GmbH, erklärte anschaulich die wichtigsten Aufgaben, die aufgrund des EU AI Acts nun auf Unternehmen zukommen.

Florian Zimmermeister und Conner Kuhlmeyer von primeLine AI sprachen über das sichere Hosting von KIs in Deutschland und veröffentlichten live ihr neustes multimodales KI-Modell.

Und zu guter Letzt präsentierte Nikolas Schmitz vom Universitätsklinikum Aachen seine Forschungsergebnisse zum Einsatz von KI-Systemen in der Pathologie.

Im Anschluss konnten unsere Gäste den Abend bei gutem Wetter an der Weser mit kalten Getränken und indonesischen Gerichten von bali’ku ausklingen lassen.

GenAI Meetup #1

GenAI Meetup #1

Open Source LLMs Made in Germany

Zum ersten Generative AI Meetup in Bremen trafen sich knapp 100 Personen in der JAAI Lounge und konnten sich über Open Source LLMs Made in Germany austauschen.

Björn Plüster, Co-Founder von ellamind, gab Einblicke in die Entwicklung offener deutscher Sprachmodelle und stellte das neueste KI-Modell der Open-Source-Community DiscoResearch vor.

Mit Christoph Schuhmann von LAION wurde der Einsatz solcher Modelle an Schulen diskutiert. Passend dazu stellte Roland Becker, Gründer der JUST ADD AI, ein KI-Assemble vor, mit dem Schüler:innen in natürlicher Sprache verbal kommunizieren können. Das gesamte System kann auf einem kleinen Desktop-Computer überall betrieben werden und soll ab dem Schuljahr 24/25 erstmalig in einer Schule getestet werden.

Ralph Stocker von NVIDIA sprach zum Abschluss noch über die Hardware und nicht zu vernachlässigende Open Source – Software, welche die aktuell schnelle Entwicklung der KI erst möglich macht.

Die Vorträge der vergangenen Events befinden sich auf dem YouTube-Kanal unseres Podcasts.